Pressetext vom 8. August 2025
Wie gute Ställe noch besser werden
Die vor zehn Jahren lancierte Aktion «Der Gute Stall» hat nichts von ihrer Attraktivität verloren. Nicht nur, dass sich wieder Betriebe aus der ganzen Schweiz für die Label-Beurteilung angemeldet haben, einige von ihnen hatten nämlich bereits die Auszeichnung, wollten jedoch Einblick geben über die in der Zwischenzeit vorgenommenen Verbesserungen. Auch wenn es teils nur kleine Anpassungen waren, selbst bei 5*****- Ställen kann mit kleinem Aufwand das Pferdewohl erhöht werden. Teils wird dafür auch keinen Aufwand gescheut: Die im Stall Ferenloo über jeder Boxe an der Decke montierten Ventilatoren wurden mit dem Innovationspreis ausgezeichnet. Unter Berücksichtigung des speziellen Verhaltens der Equiden als sogenannte Dauerfuttersucher wurde die auf dem Pferdehof Al Malacara entdeckte Snack-Bar ebenfalls besonders erwähnt. Der Verbiss an den Pflanzen entlang den Einzäunungen legt Zeugnis von häufigen Besuchen der Snackbar ab.
Um Pferde herum hat man nie ausgelernt. Im Umgang, unter dem Sattel oder vor dem Wagen genauso wie in der Haltung. Wenn für Betriebsleitungen sich für möglichst viel Pferdewohl bemühen, entwickeln sich Pferdeställe von guten zu noch besseren Unterkünften. Zu erleben war dies auf den Kontrolltouren dieses Jahr gleich bei mehreren Betrieben, die bereits die Label-Plakete «Der Gute Stall» gut sichtbar an der Wand hängen haben. Damit wollten sie sich aber nicht begnügen. Im Gegenteil: Der Aufstieg auf noch höheres Sternen-Niveau weckte das Interesse, den Komfort für die Vierbeiner auf ihren Betrieben laufend zu beurteilen und die getätigten Verbesserungen nicht ohne berechtigten Stolz dem «DGS»-Team zu zeigen und von ihm beurteilen zu lassen. Bei den Kontrollierenden war die Freude über die vorgenommenen Verbesserungen genauso gross und bestätigte ihnen die Erkenntnis, dass in jedem auch noch so aufwändig erstellten Stall der Mensch das wichtigste Element ist und bleibt. Er bestimmt, was und wie gebaut wird, mit welchen Mitteln der Stallaufenthalt verbessert wird und wie mit den Stallbewohnern umgegangen wird – Zutrauen und Vertrauen der Pferde sind denn auch mit dem höchsten Koeffizient versehene Kriterienpunkte.
Angemeldet hatten sich für eine Beurteilung zwölf Betriebe. Vorwiegend landwirtschaftliche Pensionsställe, aber auch Privatstallungen und bereits zum dritten Mal die Eselmüller-Stiftung in Grasswil. Höchst aufschlussreich zu sehen war dieses Jahr an mehreren Orten, wie sich die Stallhaltung in den vergangenen Jahrzehnten zum Wohl des Pferdes entwickelt hat. Beispielsweise war anhand der bestehenden Gebäuden zu erkennen, wie aus den einstigen geschlossenen Einzelboxen attraktive Haltungen mit viel Bewegungsfreiheit und hohem Sozialkomfort entstehen konnten. Doch nicht nur mit baulichen Massnahmen wird laufend nach Verbesserungen gesucht. Der Fütterung der Equiden wird ebenfalls grössere Aufmerksamkeit geschenkt. Gleich auf zwei Betrieben waren erstmals Rundballen-Bedampfer zu sehen, in einem anderen Stall schreibt der Betriebsleiter jede Grossballe an, um eine grösstmögliche Qualitätskontrolle zu haben. Und weil sich der Zusatzfutterbereich bei den Pferdebesitzer*innen immer grösserer Beliebtheit erfreut, zeigen die Stallbetreiber viel Fantasie, wie sie für jeden Pensionär gesicherte Futterdepots bieten können.
Das vom Schweizer Tierschutz STS, der Stiftung Pro Pferd, der BauernZeitung, der PFERD Bern und Hypona lancierte Stall-Label bleibt nur mit dem mittlerweilen landesweit bekannten Logo konstant. Die Beurteilung der Betriebe mit den Kontrollblättern für Gruppen- oder Boxenhaltung wird hingegen stetig nach den neusten wissenschaftlichen Erkenntnissen ergänzt. Zudem hat die BauernZeitung den Webauftritt mit einer neu gestalteten Homepage attraktiver gemacht, was zu einer besseren Wahrnehmung geführt hat. Dies nützt vor allem den Label-Ställen, können doch Pferdebesitzer*innen auf Stallsuche dank allen aufgeführten Betrieben erste Abklärungen treffen, ob einer dieser Betriebe für ihr Pferd in Frage kommt. Zum Label «Der Gute Stall» sind dieses Jahr dank vorbildlicher Pferdehaltung zwölf Betriebe gekommen. Bei Pensionsställen sind es Sile Sterchi in 3076 Worb; Christine und Jack

Preisverleihung Der Gute Stall 2025. (Foto: DGS)