Events, Persönlichkeiten & Geschichten
Lesen Sie hier unseren neusten Beitrag in der Rubrik Events, Persönlichkeiten & Geschichten:

Die Rottaler Pferde, einst vielseitige Arbeitstiere, sind heute eine seltene Rarität mit besonderer Geschichte. (Bild: Gut Feuerschwendt)
Die Rasse der Rottaler Pferde ist vom Aussterben bedroht
Der Rottaler hat eine lange Geschichte und gilt neben der ostfriesischen als die älteste deutsche Pferdezucht. Seit dem 10. Jahrhundert wurde die Rasse in Niederbayern gezüchtet, basierend auf ungarischen Beutepferden mit arabischem Einfluss und verschiedenen Einkreuzungen. Die Bezeichnung «Rottaler Pferd» stammt aus dem Jahr 1872. Ursprünglich wurden sie im Militär eingesetzt – eingespannt in der Artillerie oder unter dem Sattel in der Kavallerie. Auch als Arbeits-, Fahr- und Reitpferde waren sie bei Bauern beliebt.
Die Zucht des Rottalers basiert auf der Erhaltung der ursprünglichen Mutterlinie. 1907 wurde das Rottaler Stutbuch eröffnet, 1994 erneuert. Die robusten, ausdauernden Pferde waren in Europa geschätzt, doch mit der Mechanisierung ging der Bestand dramatisch zurück. Heute sind Rottaler selbst in Bayern eine Seltenheit. Viele wurden in die Zucht des Bayerischen Warmblutes integriert. Im Jahr 2000 erklärte die Gesellschaft zur Erhaltung alter und gefährdeter Nutztierrassen (GEH) die Rasse zur «Gefährdeten Nutztierrasse des Jahres». Aktuell gibt es nur 25 Zuchtstuten, 4 Zuchthengste und insgesamt etwa 80 eingetragene Tiere.
Die Zucht konzentriert sich heute auf den Erhalt der Rasse. Rottaler sollen kräftige, dennoch edle Warmblüter sein, bevorzugt mit dunklem Fell und wenigen Abzeichen. Sie zeichnen sich durch einen starken Hals, kräftige Beine, schwungvolle Gänge und einen ausgeglichenen Charakter aus. Gelassenheitstests sind Teil der Zuchtschauen, und nur Tiere, die diese bestehen, werden ins Stutenbuch eingetragen.
Der Rottaler Förderkreis setzt sich aktiv für die Erhaltung der Rasse ein. Er präsentiert die Pferde auf Veranstaltungen und bietet Fanartikel an. In Pfarrkirchen steht das «Wimmer-Ross», eine Statue des Rottaler Pferdes. Auf Gut Feuerschwendt engagiert sich Karl Degenhart mit der weltweit größten Zuchtgruppe von rund 20 Rottalern für den Fortbestand dieser historischen Rasse.