Pferdegesundheit & -krankheit

Lesen Sie hier unseren neusten Beitrag in der Rubrik Pferdegesundheit & -krankheit:

Rückenschmerzen bei Pferden: Ursachen, Symptome und Lösungen.  (Bild: Canva)

Training für den Rücken

Über 80 Prozent aller Menschen haben in ihrem Leben mindestens einmal Rückenschmerzen. Auch bei Pferden sind Rückenprobleme häufig, sowohl bei Sport- als auch Freizeitpferden. Rückenschmerzen können zu Leistungsminderung oder vorzeitiger Pensionierung führen. Das Skelett eines Pferdes ist fragil, und der Rücken spielt eine zentrale Rolle für das Tragen der inneren Organe. Rückenschmerzen können sowohl im weichen Gewebe (Muskeln, Sehnen, Bänder) als auch in der Wirbelsäule entstehen. Auch organische Erkrankungen können sich auf den Rücken auswirken.

Leichte Verspannungen kommen häufig vor und können meist von selbst abklingen. Wenn nicht, sollte der Tierarzt oder ein spezialisierter Therapeut eine gründliche Abklärung vornehmen. Dazu wird das Pferd einer klinischen Untersuchung unterzogen, bei der der Tierarzt den Rücken abtastet und den Bewegungsablauf beurteilt. In einigen Fällen kommen Spezialverfahren zur Diagnostik hinzu.

Sobald der Schmerz lokalisiert ist, kann mit Entzündungshemmern, Kortison-Injektionen oder manuellen Therapien wie Osteopathie oder Chiropraktik behandelt werden. In besonderen Fällen, etwa bei Kissing Spines, kann auch eine Operation erforderlich sein. Regelmässiges Longieren kann helfen, die Rückentätigkeit zu verbessern. Der Reiter sollte das Pferd nicht stark aufrichten, sondern in einer Dehnungshaltung reiten, um den Rücken zu entlasten.

Die Diagnose und Behandlung von Rückenerkrankungen sind oft teuer und aufwendig. Deshalb ist Prävention wichtig. Ein gut trainiertes Pferd mit kräftigen Rückenmuskeln kann das Gewicht des Reiters besser tragen. Ein Reiter, der korrekt reitet, unterstützt ebenfalls die Gesundheit des Pferdes. Auch regelmäßige Überprüfungen durch einen Reitlehrer sind von Vorteil, um schlechte Angewohnheiten zu vermeiden.

Anzeichen für Rückenschmerzen sind beim Reiten sichtbar, etwa durch Steifheit, Widersetzlichkeit oder Taktfehler. Betroffene Pferde reagieren empfindlich, wenn man ihren Rücken berührt oder einen Sattel anlegt. Sie bewegen sich weniger und wälzen sich nicht mehr. Bei länger anhaltenden Problemen zeigt sich die Veränderung in der Haltung oder Bewegungsweise.

Häufige Ursachen für Rückenschmerzen sind eine unzureichende Bemuskelung, Unfälle, Überlastung oder schlecht sitzende Ausrüstung. Um Rückenerkrankungen vorzubeugen, sollte das Training des Pferdes abwechslungsreich sein, etwa durch Longieren, Cavaletti-Arbeit und Ausritte mit konditionsfördernden Übungen. Auch freie Bewegung auf der Weide ist wichtig für einen gesunden Rücken.

 

Lesen Sie hier den vollständigen Artikel